Neujahrsempfang der Ortsgemeinde
Beim diesjährigen Neujahrsempfang konnte Ortsbürgermeister Markus Bongard den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg Peter Müller mit Gattin, den weiteren Beigeordneten der Verbandsgemeinde Klaus Gewehr mit Partnerin, den Partnerschaftsbeauftragten Manfred Ussat, die Beigeordneten, Mitglieder des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Beschäftigte der Ortsgemeinde sowie weitere Gäste mit Partnerinnen und Partnern begrüßen.
In seiner Ansprache hat Ortsbürgermeister Markus Bongard exemplarisch einige wichtige Themen angesprochen, mit denen sich die Gemeinde im Jahr 2024 beschäftigt hat und gab einen Ausblick auf das neue Jahr.
In bewegten Zeiten ist es wichtig, zusammenzustehen und mit Zuversicht und Mut gute Entscheidungen für die Bürgerinnen und Bürger zu treffen.
Das Neubaugebiet Weizenacht nimmt immer mehr Formen an. Mit über 60 Bauplätzen und einem innovativen Nahwärmenetz sowie dem Mehrgenerationenwohnen Weizenacht-Living mit 43 Wohneinheiten (Fertigstellung ist zur Jahresmitte vorgesehen) ist die Gemeinde auf diesem Gebiet sehr gut aufgestellt.
Ganz frisch haben wir einen WhatsApp-Kanal Sohren eingeführt.
Die Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung (511 Leuchten-Standorte) auf LED steht kurz vor dem Abschluss und stellt eine schöne energiesparende Maßnahme zum Umweltschutz und zur Kostensenkung dar.
Auf dem Friedhof läuft aktuell die abschließende Planung zur Umgestaltung und Modernisierung der Friedhofshalle. Weitere Schritte für den Friedhof werden folgen.
Zwei wichtige Zweckverbände, an denen die Ortsgemeinde beteiligt ist, entwickeln sich positiv weiter. Der Zweckverband Gemeinden Flughafen Hahn (seit dem 01.01.2023) ist ein großes bedeutsames Projekt für die gewerbliche Entwicklung der Region und setzt ein wichtiges Zeichen für die wachsende Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinaus. Bei dem Gewerbegebiet Sohren-Büchenbeuren soll noch in diesem Jahr mit den Erschließungsarbeiten begonnen und der Bau des Feuerwehrgerätehauses angegangen werden.
Der Kindergartenzweckverband ist zum 01.01.2024 gegründet worden. Dort soll demnächst am Standort Sohren eine elfte Gruppe als Außengruppe und ein dritter Kindergarten eingerichtet werden.
Die Mitarbeiter unseres Bauhofs leisten sehr gute Arbeit bei jedem Wetter und den vielfältigsten Aufgabenstellungen.
Die Umsetzung unseres Hochwasserschutzkonzeptes sieht als erste Maßnahme die Renaturierung des Winterbaches vor. Die Ausschreibung dazu läuft zur Zeit.
Die Erweiterung des NETTO-Marktes ist erfolgreich abgeschlossen worden. Seit dem 20. August 2024 ist er wieder geöffnet. Die Verkaufsfläche wurde um 258 qm auf 1.047 qm vergrößert und ein Backshop mit Verweilcharakter ist entstanden.
Mit einer sogenannten Vorkaufssatzung haben wir die Möglichkeit geschaffen, stärker städtebaulich tätig werden zu können.
Es gibt bei uns immer wieder gute Veranstaltungen, die das Miteinander in unserer Gesellschaft fördern – Frühlingsfest, Late-Night-Shopping, Karneval, Sohrener Sommerlauf, Highland Games, Kirmes, Weihnachtsmarkt, viele einzelne Events im Bereich der Alten Asche und einige mehr. Am Wochenende vom 21. – 23.06.2024 waren wir unsere belgische Partnergemeinde Slijpe-Middelkerke zum 55-jährigen Jubiläum dieser Partnerschaft besuchen. Diese Fahrt hatte Manfred Ussat - der gute Geist und Motor der Partnerschaft auf Sohrener Seite – wieder vorbildlich organisiert.
Ortsbürgermeister Markus Bongard bedankte sich bei allen, die sich für unsere Gemeinde einbringen und dabei ein besonderes Engagement zeigen – ein jeder an seinem Platz.
Das Wort des Dankes gilt insbesondere den Rats- und Ausschussmitgliedern, den Beigeordneten, Manfred Ussat und allen Beschäftigten, ohne die unsere Gemeinde nicht funktionieren würde. Besonders erwähnt sei Marion Wickert Polzin, die mit ihrem besonderen Wirken (nicht nur) die Gemeindeverwaltung im Gange hält. Ein großes Lob ging auch an die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde, die Ortsbürgermeister Markus Bongard als stets verlässliche Partner bezeichnete.
Die Zukunft bleibt herausfordernd – gehen wir sie gemeinsam an ohne Angst und mit Vertrauen in unsere Fähigkeiten und Stärken.
Im Anschluss wurden die bei der letzten Kommunalwahl ausgeschiedenen Ratsmitglieder mit persönlichen Worten und einem großen Dankeschön für ihr wertvolles Engagement für unsere Gemeinde geehrt und verabschiedet. Kerstin Hübinger (2 Jahre), Friedhelm Hoffmann, Uwe Schulmerich, Philipp Ströher (alle 5 Jahre), Guido Hübinger (15 Jahre) und Klaus Puschmann (20 Jahre) haben während ihrer Ratstätigkeit stets die Belange unserer Gemeinde tatkräftig vorangetrieben. Klaus Puschmann und unser Ratsmitglied Manfred Heich erhielten auch noch eine Dankurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz für 20-jährige Ratszugehörigkeit.
Zum Abschluss des offiziellen Teils folgte das Grußwort des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kirchberg Peter Müller, der noch VG-Themen näher beleuchtete.
Markus Bongard, Ortsbürgermeister